Kryptowerte mit einer Hardware-Wallet sichern ("cold storage")

Eine Hardware-Wallet bietet dir Schutz vor Verlust deiner Kryptowerte. Ja, sie ist etwas unbequem, aber erhöht massiv deine Sicherheit.

Was ist Cold Storage?

Es ist das Gegenteil von Hot Wallets, die mit dem Internet verbunden sind (wie zB. Wallets auf Kryptobörsen). Cold Storage bedeutet, dass deine privaten Kryptowährungsschlüssel (= Zugang zu deinen Kryptowerten) vollständig offline und ohne Internetverbindung aufbewahrt werden.

Zusätzlich zu den üblichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) hat du ein physisches Gerät ("Hardware-Wallet"), ähnlich eines USB-Sticks, über das du deine Transaktionen bestätigen musst.

Auch ein Stück Papier mit einem handschriftlich(!) notierten Zugangsschlüssel zählt als "Cold Storage".

Warum "kalt" sicher ist

Der Besitz von Kryptowährungen wird durch private Schlüssel definiert – das sind diese 12 oder 24 Wörter, die du beim Einrichten erhältst. Wenn jemand Zugriff auf deine Schlüssel erhält, kann er deine Wallet in Sekundenschnelle leeren.

Durch die Offline-Speicherung dieser Schlüssel bietet Cold Storage eine zusätzliche physische Schutzebene. Hacker können ohne deine Hardwarewallet nichts stehlen. Diese Geräte signieren Transaktionen intern, sodass deine privaten Schlüssel die Wallet nie verlassen – auch nicht, wenn sie an den Computer angeschlossen sind.

Wie erfolgt eine Transaktion mit einer Hardwallet?

  1. Du stellst die Transaktion ein, also wie viele Token du wohin senden möchtest.
  2. Wie bei der Hot-Wallet bestätigst du die Transaktion "mit einem Klick" direkt in der Wallet, aber
  3. ZUSÄTZLICH steckst du deine Hardware-Wallet an deinen Computer, siehst dort die Eckdaten der Transaktion, und musst auch hier nochmal mit deinem Finger auf den OK-Button tippen. Erst dann wird die Transaktion ausgeführt. Je nach Gerät / Einstellung musst du das auch einigermaßen schnell machen, damit die Transaktion nicht abgebrochen wird. Das kann beim ersten Mal schon ziemlich spannend sein oder auch mehrere Versuche benötigen... :-)

Hot und Cold: Komfort vs. Sicherheit

  • Eine Wallet auf einer Exchance (wie zB. Binance, Bitget oder Bitpanda) ist sehr komfortabel, aber wenig sicher. Du hast keinen Zugriff auf deine Werte, falls der Anbieter unerwartet seine Tore schließt oder sich verspekuliert. Wenn es auf der Exchange eine Sicherheitslücke gibt, können deine Werte ebenfalls weg sein. Du solltest deshalb eine Exchange nur als "Durchgangstor" betrachten und deine Beträge nur KURZ zwischenlagern.
  • Eine Hot-Wallet / Browserwallet (wie zB. Metamask, Rabby, Trust Wallet, Exodus, Phantom) ist auch komfortabel und etwas sicherer durch die eigene Verwahrung der privaten Schlüssel. Trotzdem: Sie ist ebenfalls online und kann deshalb mit den Zugangsdaten leergeräumt werden, wenn diese in die falschen Hände kommen.
  • Eine Cold-Wallet (zB. Ledger, Trezor, Tangem) ist offline und deshalb sicherer. Im Gegenzug hat diese Option weniger Komfort, weil man bei Transfers das physische Gerät zur Bestätigung anstecken / ans Gerät halten muss. Und die Software des Geräts braucht regelmäßige Updates, um eventuell vorhandene Sicherheitslücken nicht zur Gefahr werden zu lassen. Nur ein Klick, aber gehört zur Routine bei jedem Anstecken.

Die Risiken

Cold Storage ist äußerst sicher, aber nicht absolut sicher. Die häufigsten Fehlerquellen sind:

  • Verlust oder Beschädigung: Wenn du deine Hardware-Wallet und deine Backup-Wiederherstellungsphrase verlierst, sind deine Kryptowerte für immer verloren.
  • Menschliche Fehler: Du schreibst deine Seedphrase (= die 12 bzw. 24 Wörter) falsch auf oder lagerst sie an einem unsicheren Ort (zB. unter deiner Tastatur), so dass sie "für jeden" zugänglich ist. Du machst ein Foto/Screenshot deiner Seedphrase und speicherst dieses in der Cloud – schlechte Idee... ;-)
  • Betrug bei der Einrichtung: Der Kauf einer Hardware-Wallet aus inoffiziellen Quellen kann riskant sein – manche sind bereits manipuliert und die Betrüger bedienen sich selbständig auf deiner Wallet und plötzlich ist sie leer – ohne Klick und ohne dein Zutun.
    Amazon Marketplace ist bequem, aber... Kaufe deine Wallet immer direkt beim Hersteller, auch wenn es vielleicht längere Lieferzeiten oder höhere Kosten bedeutet.

Wer sollte Cold Storage nutzen?

  • Cold Storage ist nicht für jeden notwendig. Wenn du gelegentlich kleine Beträge handelst, reicht für dich wahrscheinlich eine sichere Hot Wallet aus.
  • Wenn du aber erhebliche Vermögenswerte in Kryptowährungen besitzt – oder du einfach besser schläfst, weil du weißt, dass niemand ohne physisches Gerät auf deine Token zugreifen kann – solltest du deine Werte mit einer Coldwallet absichern.

Wer?

Über die Autorin

Karin Lutz ist seit den 90er Jahren professionell im Internetbereich tätig. Seit fast 30 Jahren unterstützt sie Unternehmer, ihre Stärken zu formulieren und  in der digitalen Welt zu zeigen. Angefangen im Web 1.0 ... und jetzt schon im Web 3.0 angekommen!

Zurück

Was ist eine Lotsize?

Die Lotsize ist einer der wichtigsten Einstellungen, wenn du mit dem Trading startest.

Weiterlesen …